Ornamental Art & Design wurde 2014 von den beiden Architekten Werner Van Hoeydonck und Luisa Paumann gegründet. Seitdem arbeiten sie gemeinsam an der Wiederbelebung und Weiterentwicklung ornamentaler Kunst und geometrischer Designs. Wichtige Bestandteile Ihrer Arbeit sind Research und das Organisieren von Workshops, um die tieferliegenden geometrischen Strukturen der Muster und Ornamente zu verstehen und zu vermitteln.
Wir arbeiten gerne an Projekten, bei denen geometrische Muster einen Mehrwert bieten können, sowohl im Design als auch in der Architektur.
Trennwände aus MDF/Swiss CDF mit Lasercut / mit CNC eingefräste geometrische Muster / Wandpanele mit optimierte akustische Eigenschaften / Holzscreens mit Muster zur Tageslichtfilterung / Glastrennwände mit Muster in Siebdruck oder mittels Folie / Wandtapeten (Digitaldruck) / Deckengestaltungen / Geländer / Fassadenbemalungen / Fliesenmuster (Zementfliesen) / Muster für Stoffe und Teppiche / Muster in Sichtbeton / Muster in Cortenstahl / komplette Fassadenkonzepte etc.
Inspirierende Beispiele finden Sie unter diesen Link (PINTEREST).
Ein weiteres Portfolio finden Sie auf meine Design Austria Webpage.
Link Blog Zeichenfabrik : Lust auf Verbindung?
Adresse: Westbahnstrasse 16, 1070 Wien
Tel. 004369911109296 (Werner Van Hoeydonck) oder 004369911036309 (Luisa Paumann)
Mail: werner@vanhoeydonck.com oder luisa@paumann.net
Luisa Paumann studierte Architektur an der TU-Wien, Studienaufenthalte in Paris und New York. Dissertation an der Akademie der bildenden Künste (Wien) und Sorbonne (Paris). Publikation „Vom Offenen in der Architektur“ 2010 bei Passagen, Wien. Sie arbeitet seit 2014 als Art-Direktorin bei Ornamental Art & Design. Außerdem ist sie Autorin sowie Meditations- und Achtsamkeitstrainerin. Zurzeit arbeitet sie an drei Serien im Bereich Medienkunst, die sie Ende 2021 in einer Ausstellung zeigen wird.
WERNER VAN HOEYDONCK
11.07.1969
geboren in Brecht, Belgien
1981-1987
Sint Jozefcollege Jesuiten, Turnhout (Latein-Mathematik)
1987-1992
Architekturstudium Hogeschool voor Wetenschap en Kunst, Gent, Belgien. Studienreisen in Europa. Diplom: Konzertgebäude Gent, summa cum laude. Architekturpreis “Willy Van Hove”. Thesis: Andrea Palladio, Promoter Prof. Dr. Raoul Bauer, cum laude. Studienreisen nach Ost-Europa, Treffen mit Prof. Otto Graf in Wien.
1993-1994:
Freie Student der Kunstgeschichte und Architekturornamentik bei Prof. Otto Graf, Akademie der bildenden Künste, Wien.
1995-1996:
Stipendium vom BMWF (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Flämischen Regierung: Fortsetzung der Studien bei Prof. Graf an der Akademie der bildenden Künste, Wien: Die Einheit der Kunst, Weltgeschichte der Grundformen, Privatissimum für Architekten u.a. über Otto Wagner und Frank Lloyd Wright. Organisation und Publikation eines Seminars in Antwerpen, Henry Van De Velde Institut. Seminar von Prof. Graf über Frank Lloyd Wright: Ornamentik in der Architektur, Weltgeschichte der Grundformen. Publikation Katalogtext Otto-Wagner-Ausstellung, Witte Zaal, Gent.
Freie Mitarbeit Arch. Czernin, Grinzing: Perspektivzeichnungen der Horsäle der Vet. Med. Univ. Wien.
Freie Mitarbeit bei Architekt Karl Mang: 90 Wohnungen + Kindergarten Leberberg.
1996-2001:
Fortsetzung Architekturpraktikum in Belgien:
Arch. Barbara Van der Wee (Restaurierung Atelier Victor Horta), Brüssel.
Arch. Paul Lievevrouw (Mens en Ruimte, Groep Planning), Brüssel.
Arch. Jo d’Hoore, Gent.
Architekturatelier Boud Rombouts, Antwerpen.
2001:
Gründung TEK7 Architekten, Antwerpen.
2001 – 2011. Konzeption und Realisierung von über 100 Projekte.
Wohnbau, Privatwohnungen, Wohnungsumbauten, Burobauten, Industriebauten. Siehe Portfolio.
Seminare/Weiterbildung:
1996 – 2011:
37 Spezialisierungskurse und Seminare, Nationaler Architektenverband Belgien (NAV).
Internationale Seminare:
1991: ILAUD (International Laboratory for Architecture and Urban Design), Leitung Arch. Giancarlo De Carlo, Urbino, Italien.
1993: Seminar on Wooden Architecture, Tallinn, Estland.
1996: 4th Eur. Conf. on Solar Energy in Architecture and Urban Planning, Berlin.
1996: Architektur und Städtebau in der Antike, Ephesos, Türkei.
1998: 5th Eur. Conference on Solar Energy in Architecture & Urban Planning, Bonn.
2016: Symmetry Festival, TU Vienna.
2015, 2016, 2017: GCD SEMINAR : Centre for Geometry and Computational Design, TU Vienna.
Preise / Wettbewerbe:
Architekturpreis “Willy Van Hove”, Diplomentwurf, Konzertgebäude Gent, 1992.
Variables Wohnen in der Gruppe, Wien: Erwähnung.
Swatch-Haus, Sto AG, Hamburg: dritter Preis.
Niedrigenergiehaus, Darmstadt: Erwähnung.
“Huisvesting herbekeken” Projekt TATAMI für die flämische Regierung, Sozialwohnbau: Erwähnung.
Ausstellungen und Gruppenausstellungen:
Solo-Ausstellung: {Curly Brackets} part I, Antwerpen, 1.-24. Juli 2011.
Gruppen-Ausstellung: Music in Your Eyes, Antwerpen, Aug.-Okt. 2011.
Gruppen-Ausstellung: Cadixroute, Antwerpen, Sommer 2011.
Gruppen-Ausstellung: Kunst in Malle, Oostmalle, Okt. 2011.
Siebdruckprojekt „Bruchstücke einer zukünftigen Gegenwart Nr.1“. Ausstellung Palais Breuner, 2016, Wien.
2014:
Gründung ORNAMENTAL ART & DESIGN. Start als ornamental designer.
Mitglied Design Austria. Design und Forschung geometrische Muster.
Aufträge für Muster. Stoffe, Teppiche, Möbel, Graphik, Lasercut.
Design und Print Messen Milan, Frankfurt, Nurnberg, Brussel, Wien, Salzburg.
Kunstprojekte:
The Ambassadors.
Siebdruckprojekt „Bruchstücke einer zukünftigen Gegenwart Nr.1“. Ausstellung Palais Breuner, Wien.
Design Projekt: Platonic Packaging. Fedrigoni Showrooom. Vienna Design Week.
2014-2018:
Zeichenworkshops in meinem Atelier. in der Zeichenfabrik, an der Kunst VHS:
Ursprünge des Ornaments / Heilige Geometrie / Geometrie für KünstlerInnen / Perspektive / Islamic Design / Pattern Design.
Vorträge:
2016: „Ornament als Tugend, die Bedeutung des Ornaments für Otto Wagner“.
2017: “Parquet Deformations”, TU Wien.
2018: “Parkettierungen”, TU WIEN.
Publikationen:
Katalogtext Otto Wagnerausstellung, Witte Zaal, Gent, 1998.
„Ornament: Geschichte und Zukunft“, co-author Dr. Luisa Paumann, publiziert in Fair, 2016.
Akademische Erfahrung: siehe auch RESEARCH
WS 2017: Univ. Lekt. Institut für Kunst und Gestaltung, TU WIEN.
WS 2018 – SS 2019: Univ. Lekt. für Darstellende Geometrie, Institut für Kunst und Architektur, Akademie der bildende Künste, Wien.
Buchprojekt 2020-2021:
SPACE TESSELLATIONS – Experimenting with Parquet Deformations: erscheint im Herbst 2021
Sprachkenntnisse:
Niederländisch, Französisch, Englisch, Deutsch in Wort und Schrift,
Basiskenntnisse in Italienisch und Spanisch.
Computer:
Vectorworks (Nemetschek), Rhino, Grasshopper, Sketch-up, Adobe CS6, Office.
Copyright Statement:
The Artists, Werner Van Hoeydonck and Luisa Paumann, retain the copyright for all images and Works of Art within the Art & Design section on this site. Reproduction, including downloading of these images or works of art, are prohibited by copyright laws and the international conventions, without the expressed permission of the Artists.
Impressum
Medieninhaberin/Private Website: Werner Van Hoeydonck, Wien
Website-Design: Werner Van Hoeydonck. Alle Rechte: © Werner Van Hoeydonck 2018
Alle hier veröffentlichten Texte, Fotos und Grafiken unterliegen dem Urheberrecht. Sie stehen den NutzerInnen allein zu persönlichen Zwecken zur Verfügung. Jede darüber hinausgehende Verwertung, Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der vorherigen Zustimmung der Website-Inhaberin. Alle hier nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte bleiben vorbehalten.Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Inhalte externer Websites unterliegen dem Urheberrecht der jeweiligen Rechtsinhaber und werden hiermit anerkannt.